Kontaktformular
Die Vielfalt der Regalsysteme
Reifenregale | Weitspannregale | Durchlaufregale | & Co.

Verschiedene Regalsysteme für individuelle Anforderungen
Für individuelle Anforderungen bieten wir Ihnen eine Vielzahl verschiedener Regalsysteme. Ob Reifen- oder Felgenregal, Weitspannregal oder Sonderbau - wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Regalen namhafter Hersteller. Dazu erhalten Sie eine individuelle Beratung abgestimmt auf Ihre Anforderungen.
Wie wähle ich das richtige Regalsystem?
Passen Sie Ihre Regal- und Lagertechnik an Ihre Prozesse und baulichen Bedingungen an. Wir bieten Ihnen durch unser großes Sortiment das passende Regalsystem für Ihre Anforderungen. Unsere Experten prüfen die vorherrschenden Bedingungen und beraten Sie bedarfsgerecht zu Ihren Möglichkeiten. So stellen Sie sicher, dass Sie die höchstmögliche Auslastung und Effizienz in Ihrem Lager erreichen. Egal ob Langgut-, Reifen- oder Weitspannregale, bei Dahlgaard finden Sie die passende Lösung.
IhR Ansprechpartner

Steffen RÜlke
Regaltechnik
Die Vorteile iM Überblick
- Vielfältiges Produktsortiment
- Regale für alle Arbeitsbereiche
- Individuelle Bedarfsanalyse
- Kostenlose Beratung
- Geprüfte Sicherheit
- Umfangreiches Zubehör

kabelrollen-regale
Kabelrollen-Regale eignen sich für die übersichtliche und platzsparende Lagerung unterschiedlicher Kabeltrommeln. Spezielle Holme werden dazu im Rahmenprofil verankert. In das zentrale Rollenloch wird die Trommelachse eingeschoben. An dieser Achse wird die Rolle anschließend in die Trageholme eingehangen. Auf diese Weise lässt sich die Rolle ohne Entnehmen vollständig abrollen. Auch Palettenregale können problemlos mit Trommelachsen-Holmen nachgerüstet werden.
Reifen-regale
Reifenregale sind spezialisierte Regaltypen, die die Lagerung und Kommissionierung von Reifen in Werkstätten, KFZ-Betrieben und bei Zulieferern vereinfachen. Die Abmessungen, Form und Tragfähigkeit sind dabei auf eine effiziente Lagerung von Reifen angepasst. Dabei kann zwischen einer vertikalen und einer horizontalen Lagerung von Reifen unterschieden werden. Größere moderne Reifenlager greifen dabei zudem auf einen automatischen Nachschub bei der Kommissionierung zurück.
Weitspann-regale
Weitspannregale sind speziell für größere Waren ausgelegt. Weitspannregale gelten daher als Bindeglied zwischen Fachbodenregalen und Palettenregalen. In diesen Regalsystemen ist es möglich Waren unterschiedlichen Gewichts nebeneinander zu lagern. Durch eine erhöhte Tragfähigkeit und längere Lagerfläche zwischen den Regalständern, ist das Weitspannregal in der Lage, größere und schwerere Güter zu lagern als das herkömmliche Fachbodenregal.
Schrägboden-regale
Schrägboden-Regale sind an den nach vorne abfallenden Regelböden zu erkennen. Die Fachböden werden an der Rückseite höher eingehangen als vorne. Durch diese Neigung wird eine perfekte Einsicht auf die Ware im Regal ermöglicht. Ebenfalls sorgt die Neigung - bei Entnahme eines Artikels - für ein selbständiges Gleiten des dahinterliegenden Artikels. In einem Schrägboden-Regal werden bevorzugt Waren in Kartons oder Kunststoffkästen mit loser Ware gelagert.
Verfahrbare regale
Verfahrbare Regale lassen die Verschiebung ganzer Regalsysteme entlang einer Schiene zu. Diese Regalform wird häufig in Bibliotheken, Archiven oder im industriellen Bereich eingesetzt. Durch die Bereitstellung eines Arbeitsgangs wird eine optimale
Raumnutzung erreicht. Alle Regaltypen (Palettenregal, Kragarmregal, etc.) können als verfahrbare Regalsysteme konfiguriert werden. Diese sind sowohl als manuelles, als auch als elektrisches Regalystem erhältlich.
Durchlauf-regale
Durchlauf-Regal ermöglichen eine einfache Artikel-Entnahme nach dem First In First Out Prinzip. Sie bestehen aus einer Rahmenkonstruktion und einer Rollenbahn einzelner Kanäle. Durchlaufregale verfügen über eine Beschickungsseite (Wareneinschub) sowie eine Entnahmeseite (Warenentnahme). Durch eine leichte Neigung zur Entnahmeseite rollt die Ware selbständig nach. So steht immer ein Artikel zur Entnahme zur Verfügung. Alternativ gibt es Einschubregale nach dem Last In First Out Prinzip.
Häufig gestellte Fragen
Welches Regal benötige ich für meine Anforderungen?
Anhand Ihrer gelagerten Waren lassen sich die exakten Regalsysteme für Ihre Anforderungen ableiten. So dienen erste Kenngrößen wie Regalhöhe, Tragfähigkeit und Regaltyp als Entscheidungsgrundlage. Darüber hinaus sollte Ihr Regalsystem den vorherrschenden Prozessen in Ihrem Unternehmen angepasst werden. So entscheiden Sie zum Beispiel, ob Sie ein verschiebbares Regal oder ein Durchlaufregal benötigen.
Wie kombiniere ich verschiedene Regalsysteme in meinem Lager?
Regalsysteme lassen sich für individuelle Lösungen auch miteinander kombinieren. So ist es möglich, in einem Palettenregal Trageholme für Kabelrollen zu integrieren.
Generell ist es möglich Ihre Regalsysteme als Durchlauf-Regale zu nutzen. Um so vom First-In-First-Out oder dem First-In-Last-Out zu profitieren. Darüber hinaus können
Regalsysteme Rücken an Rücken aufgestellt werden. So kann ein Palettenregal und ein Kragarmregal kombiniert werden.
Welches Zubehör finde ich für meine Regale?
Zubehör für Ihr Regalsystem ist vielfältig. Zu den gängigsten Lösungen gehören Trennelemente, Abrollsicherungen, Rückwände und Anschlagkanten. Auch Sicherungselemente für den Aufprallschutz gehören zum nötigen Zubehör eines Regalsystems. Mit dem richtigen Zubehör haben Sie die Möglichkeit Ihr Regalsystem perfekt an Ihre Bedingungen in Lager und Betrieb anzupassen. So steigern Sie Produktivität und Sicherheit gleichermaßen.
Rund um Ihr Regalsystem
Unsere Serviceleistungen im Überblick
Regalbau

Kontakt aufnehmen
Haben Sie Fragen?
Unsere Regalexperten stehen Ihnen bei Fragen und weiteren Informationen zur Seite. Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl des richtigen Regalsystems passend für Ihre Anforderungen.
Newsletter
Social Media
Haben Sie Fragen?
© 2024 Dahlgaard & Co. GmbH | Heideland-Ost 8, 24976 Handewitt / Flensburg